
Planungsbüro für
Brandschutz
Schön, dass Sie den Weg zu mir gefunden haben.
Mit Spaß und langjähriger Erfahrung biete ich Ihnen fundiertes Know-How rund um stationäre Löschanlagen an.

Services
Hier im Planungsbüro für Brandschutz Peter Heisig finden Sie technische Lösungen für die Brandschutzsicherheit in Ihrem Unternehmen.

Beratung und Konzepte für Löschanlagen
Durch eine Grundlagenermittlung der Risiken in Ihrem Unternehmen erstelle ich lösungsorientierte Konzepte im stationären Brandschutz. Diese Konzepte dienen Ihrem Unternehmen, um behördliche Anforderungen und versicherungstechnische Vorgaben zu erfüllen.

Planung und Ausschreibung
Anhand der örtlichen Begebenheiten Ihres Unternehmens plane ich Ihre individuelle Löschanlage vor. Mit dieser Planung, sowie einer darauf aufbauenden Ausschreibung in Form einer Funktionalbeschreibung oder eines Massen-Leistungsverzeichnisses, können Errichterfirmen reibungslos Ihre Löschanlage montieren.

Bauleitung und Abrechnung
Um eine reibungslose Montage Ihrer Löschanlage sicher zu stellen, übernehme ich die Montageüberwachung und Koordinierung der Gewerke. Neben der Montage der Löschanlage ist ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Arbeit, die Einhaltung der beauftragten Leistungen und Kosten sicher zu stellen.

Peter Heisig
Experte für Brandschutzanlagen mit über 30-jähriger Berufserfahrung
Meine Motivation ist es, die besten technischen und wirtschaftlichen Lösungen für ihr Unternehmen zu entwickeln sowie die individuelle Planung einer Löschanlage zu gewährleisten. Dafür bilde mich mit regelmäßigen Schulungen weiter.
Mir ist es ein großes Anliegen, dass Sie sich durch die Löschanlage in Ihrem Unternehmen rund um die Uhr sicher fühlen können. Ihre Sicherheit geht vor!
Häufig gestellte Fragen
Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Brandschutz"?
Den Begriff Brandschutz in Unternehmen kann man so verstehen: Bei “ Brand“, dann „Schutz“.
Bei einem Brand haben die Sicherheit des Personals, als auch der Schutz der Warenherstellung und der Logistik höchste Priorität.
Stellen Sie sich einmal vor, es brennt in Ihrem Unternehmen und niemand würde gewarnt werden? Das wäre furchtbar.
Eine installierte Löschanlage erkennt den Brandherd, löscht und alarmiert.
Die Gefahr einer Brandausbreitung wird abgewendet und erhebliche Kosten durch Brandschäden vermieden.
Warum benötigt ein Unternehmen stationären Brandschutz?
Der stationäre Brandschutz warnt vorausschauend, wenn ein Feuer ausbricht und startet einen Löschvorgang. Es verhindert materielle Schäden in Ihrem Unternehmen, schützt Menschenleben und gibt Sicherheit.
Wie lange dauert in der Regel ein Projekt?
Das ist sehr unterschiedlich und kann von ca. 1 Monat bis mehrere Jahre dauern, je nach Betriebsgröße bzw. Schutzumfang.
Wie kann ich mir den Ablauf einer Brandschutzplanung und Montage vorstellen?
Eine Löschanlagen-Planung basiert üblicherweise auf den Vorgaben der technischen Richtlinien (z. B. VdS, DIN, FM-Global, etc.) und berücksichtigt danach die Belange der Betriebe/Unternehmen.
Die Montage unterscheidet sich vor allem im Bereich Neubau und Bestandsbau.
Bei Neubauten sind im Vorfeld Abstimmungen mit anderen Gewerken erforderlich (natürlich unter Berücksichtigung der technischen Richtlinien (z. B. VdS, DIN, FM-Global, etc.) und die Belange der Betriebe/Unternehmen).
Bei Bestandsbauten sind die örtlichen Gegebenheiten und damit jegliche Art von Einbauten, betrieblichen Abläufen etc. zu berücksichtigen. Die Montage wird auf die betriebliche Situation abgestimmt (natürlich unter Berücksichtigung der technischen Richtlinien (z. B. VdS, DIN, FM-Global, etc.) und die Belange der Betriebe/Unternehmen).
Welche Aufgabe übernimmt ein Brandschutzplaner?
Der Planer kann für den Kunden das Verbindungsglied zu Behörden, Ämtern etc. sein. Basierend auf den vorgenannten Richtlinien berät er den Kunden und ermittelt das Risiko, klärt die Anforderungen und gibt Lösungsansätze vor, die schließlich in einer Planung einer Löschanlage enden.
Es gibt auch Planer für den baulichen Brandschutz. Dabei geht es z.B. um die Materialien der Baukonstruktionen etc. Die Vorgaben sind auch bei der Planung einer Löschanlage zu berücksichtigen.
Was kostet ein Brandschutzkonzept?
Das ist abhängig von der Größe der Anlage. Die Planungskosten basieren auf der HOAI und sind abhängig von den Kosten für die Errichtung von stationären Löschanlagen.
Sehr einfache oder Kleinlöschanlagen sind ab ca. 30 Tsd. € zu bekommen, Großanlagen können durchaus bei 5-10 Mio. € liegen.“ Normal“ liegen die Kosten bei ca. 300 Tsd. € – 2,5 Mio. €.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Brandschutz"?
Den Begriff Brandschutz in Unternehmen kann man so verstehen: Bei “ Brand“, dann „Schutz“.
Bei einem Brand haben die Sicherheit des Personals, als auch der Schutz der Warenherstellung und der Logistik höchste Priorität.
Stellen Sie sich einmal vor, es brennt in Ihrem Unternehmen und niemand würde gewarnt werden? Das wäre furchtbar.
Eine installierte Löschanlage erkennt den Brandherd, löscht und alarmiert.
Die Gefahr einer Brandausbreitung wird abgewendet und erhebliche Kosten durch Brandschäden vermieden.
Warum benötigt ein Unternehmen stationären Brandschutz?
Der stationäre Brandschutz warnt vorausschauend, wenn ein Feuer ausbricht und startet einen Löschvorgang. Es verhindert materielle Schäden in Ihrem Unternehmen, schützt Menschenleben und gibt Sicherheit.
Wie lange dauert in der Regel ein Projekt?
Das ist sehr unterschiedlich und kann von ca. 1 Monat bis mehrere Jahre dauern, je nach Betriebsgröße bzw. Schutzumfang.
Wie kann ich mir den Ablauf einer Brandschutz-planung und Montage vorstellen?
Eine Löschanlagen-Planung basiert üblicherweise auf den Vorgaben der technischen Richtlinien (z. B. VdS, DIN, FM-Global, etc.) und berücksichtigt danach die Belange der Betriebe/Unternehmen.
Die Montage unterscheidet sich vor allem im Bereich Neubau und Bestandsbau.
Bei Neubauten sind im Vorfeld Abstimmungen mit anderen Gewerken erforderlich (natürlich unter Berücksichtigung der technischen Richtlinien (z. B. VdS, DIN, FM-Global, etc.) und die Belange der Betriebe/Unternehmen).
Bei Bestandsbauten sind die örtlichen Gegebenheiten und damit jegliche Art von Einbauten, betrieblichen Abläufen etc. zu berücksichtigen. Die Montage wird auf die betriebliche Situation abgestimmt (natürlich unter Berücksichtigung der technischen Richtlinien (z. B. VdS, DIN, FM-Global, etc.) und die Belange der Betriebe/Unternehmen).
Welche Aufgabe übernimmt ein Brandschutz-planer?
Der Planer kann für den Kunden das Verbindungsglied zu Behörden, Ämtern etc. sein. Basierend auf den vorgenannten Richtlinien berät er den Kunden und ermittelt das Risiko, klärt die Anforderungen und gibt Lösungsansätze vor, die schließlich in einer Planung einer Löschanlage enden.
Es gibt auch Planer für den baulichen Brandschutz. Dabei geht es z.B. um die Materialien der Baukonstruktionen etc. Die Vorgaben sind auch bei der Planung einer Löschanlage zu berücksichtigen.
Was kostet ein Brandschutz-konzept?
Das ist abhängig von der Größe der Anlage. Die Planungskosten basieren auf der HOAI und sind abhängig von den Kosten für die Errichtung von stationären Löschanlagen.
Sehr einfache oder Kleinlöschanlagen sind ab ca. 30 Tsd. € zu bekommen, Großanlagen können durchaus bei 5-10 Mio. € liegen.“ Normal“ liegen die Kosten bei ca. 300 Tsd. € – 2,5 Mio. €.
Kontakt
Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht über dieses Kontaktformular.
Ich melde mich umgehend bei Ihnen.